Hundeschule | Verhaltensberatung
Coaching für beide Seiten der Leine
Zusammenhänge erkennen - ganzheitlicher Ansatz
Meine Philosophie
Eins vorweg: Bei MundusCanis erwartet Sie kein stoisches Training auf Leckerli-Basis und mit Hundeplatz-Flair!
Denn die Arbeit mit und am Tier ist kein starres Konstrukt, mit dem Sie die kommenden Jahre leben müssen, egal wie sehr Sie und/oder Ihr Tier sich verändern.
MundusCanis steht für:
-
Individuelles Coaching für beide Seiten der Leine
-
Fachkompetenz und Verantwortung
-
Individuelle Beratung und ganzheitliche Betrachtungsweise
-
Verständnis und Empathie für Mensch und Tier
-
Kommunikation statt Konditionierung ausschließlich über Leckerlis
-
Orientierung statt Druck
-
Bindung und Vertrauen statt Dressur
-
Führung statt Kontrolle
Training & Verhaltensberatung
MundusCanis ist anders. Und das ist auch gut so.
Wir arbeiten an der Ursache - nicht am Symptom!
Durch die Kombination von Tierheilkunde, Hundetraining und Verhaltensberatung können körperliche Ursachen für eine Wesensveränderung erkannt, berücksichtigt und - ggf. parallel zum Training - entsprechend behandelt werden.
Zielgerichtetes Mensch-Hund-Coaching und Verhaltens-beratung arbeiten dabei stets Hand in Hand. Denn die zum Teil schwerwiegenden Ursachen bestimmter Verhaltens-weisen bedürfen eines fachkundigen und ganzheitlichen Ansatzes.
Die Hundeschule und Praxis für Tierheilkunde MundusCanis garantiert Ihnen ein breites Kompetenz- und Leistungs-spektrum bei nur einem Ansprechpartner. Versprochen.
Meine Leistungen für Sie und Ihr Tier:
Wie ich arbeite?
Ein Vorgehen nach "Schema F" gibt es bei mir nicht, und ich arbeite auch nicht nach Methode X oder Y. Objektive Weiterbildung und Unvoreingenommenheit im Hinblick auf die Methodik sind meiner Meinung nach Grundvoraussetzung, um bedarfsgerecht und seriös arbeiten zu können. Daher besuche ich mehrmals im Jahr kynologische Fortbildungen und Seminare.
Diesen leider noch immer bestehenden Methodenstreit zwischen den einzelnen "Lagern" finde ich absolut kontraproduktiv. Wenn man etwas erreichen will muss man Kompromisse finden. Zum Wohle des Hundes. Extreme Ideologien bringen einen nicht weiter. Darum lehne ich ein Training, bspw. ausschließlich basierend auf dem "Einschieben" von Leckerchen, strikt ab. Diese Art des Trainings hat nichts mit Respekt oder Vertrauen zu tun und ist meiner Meinung nach reine Dressurarbeit, bei der das hoch soziale Wesen des Hundes viel zu kurz kommt. Letzten Endes würde ich es so ausdrücken: Ich arbeite autoritativ. Das bedeutet, dass ich so wohlwollend, freundlich und Hilfestellung gebend wie möglich am Hund arbeite, durchaus aber auch klare Grenzen setze.
Auch arbeite ich ohne Hilfsmittel wie z.B. Strom- und Sprühtrainer, Stachelhalsband und Kettenwürger. Ob der Einsatz dieser Hilfsmittel ethisch und moralisch vertretbar oder gar im Sinne des Tierschutzgesetzes relevant ist, das soll hier gar nicht das Thema sein. Fakt ist, dass die Zuhilfenahme solcher Mittel oftmals (nicht immer!) aus Bequemlichkeit heraus geschieht. Sie verhindern die notwendige Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen des Hundes und bedeuten ein Herumexperimentieren an Symptomen. Ich jedoch möchte eine langfristige Lösung Ihres Problems und keinen kurzfristigen, trügerischen Erfolg.
Der Leitgedanke meines Trainings heißt: Arbeite nicht am Symptom, sondern ergründe die Ursache.
Also bewerte ich jede Mensch-Hund-Konstellation individuell und erarbeite gemeinsam mit Ihnen, nach Ihren Wünschen, Vorstellungen und Lebensumständen, und natürlich gemäß den Anforderungen/Bedürfnissen Ihres Hundes, ein entsprechendes Trainings-Konzept. Selbstverständlich biete ich Ihnen kein Patentrezept, aber eine Orientierungshilfe, anhand derer Sie Ihre individuelle Strategie entwickeln können. Das bedeutet: Coaching für Mensch und Hund gleichermaßen - denn was der Hund nicht versteht. das kann er auch nicht umsetzen.
Der Mensch - der Hund - ein Team...
Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen - es lohnt sich!
Mehrfache Qualifikation
Mitglied im Verband professioneller
Hundetrainer e.V. ("ProHunde")
Mitglied im Verband deutscher
Tierheilpraktiker (VDT)
Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 Ziffer 8(f)
Tierschutzgesetz (TierSchG)
Sachkunde gemäß § 3 Gefahrenabwehrverordnung/
Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG)